Beatrice Garza
Die moderne Gesellschaft ist geprägt vom internationalen Handel, so auch die Peter Rämsch Transporte GmbH. Daher ist heute nichts wichtiger, als dass Unternehmen eine entsprechende Lagerfläche zur Verfügung haben, wo die Waren abgestellt und für den Weitertransport oder gleich für den Verkauf aufbewahrt werden können. Wenn man sich heutige Lager ansieht, dann haben diese nichts mehr mit ihren frühen Vorfahren gemein. Hier läuft alles automatisch ab und Menschen sind fast vollständig aus der Lagerhaltung verschwunden. Dies wird sich in Zukunft noch weiter manifestieren, denn die Entwicklung strebt in eine Richtung der vollständigen Automatisation.
Lager in der Selbstverwaltung
Im Grunde sind es heute Maschinen, die die großen Lager verwalten. Diese werden in der Regel als Hochlager konzipiert. Hier befindet sich also nichts anderes als Regale, die bis zur Decke der meist sehr hohen Konstruktionen reichen. Zwischen den Regalen arbeiten keine Menschen mehr, es sind Roboterarme, die die Produkte sortieren, auffinden und für den Versand bereit machen. Gesteuert werden solche Systeme von einem komplexen Verwaltungssystem, das alle Aufgaben, die früher der Mensch erledigen musste, übernehmen kann.
Dies geht so weit, dass nicht einmal mehr Bestellungen von echten Menschen angenommen werden müssen. Bei einem Kauf im Internet werden die Daten sofort an das Lagersystem weitergeleitet. Dieses sucht anhand der Produktnummer den entsprechenden Artikel, entnimmt ihn aus seinem Lagerbereich und bringt diesen zu einer automatischen Verpackungsstation. Dort wird die Ware eingeschlagen, frankiert und zur Ausgabestelle geleitet. Von hier aus können die Zusteller dann die Ware abholen und an den Endkunden befördern.
Kostensparend für Firmen und Kunden
In der Tat stellen diese modernen Lagerflächen eine erhebliche Erleichterung dar. Durch den konsequenten Einsatz von Maschinen werden die Kosten in allen Bereichen gesenkt, sodass sich dies nicht nur in der Bilanz der Betreiber wiederspiegelt, sondern auch für den Kunden einen Vorteil mit sich bringt.
Die Preise für entsprechende Produkte können um ein enormes Maß gesenkt werden, denn die Kosten für die Lagerung und das Verschicken, fallen heute deutlich geringer aus, als dies noch vor 20 Jahren der Fall war. Erst hierdurch wird es überhaupt möglich, dass Produkte ohne den Zuschlag von Versandkosten offeriert werden können. So ist es kein Wunder, dass Lagerflächen dieser Art sich weltweit im Aufbau befinden. Ihre Anzahl wird immer größer, was die Struktur des globalen Handels weiter verändern wird.
Aussichten für die Zukunft
Auf den Lagerflächen von heute ist der Mensch nur noch eine Erinnerung. Dies ist auch gut so, denn es werden hierdurch viele Unfälle vermieden und fachkundiges Personal kann an anderen Stellen eingesetzt werden. Es ist ein Wandel in der Ausbildung zum Lageristen im Gange, denn heute geht es hier um die Bedienung von Computern. In den nächsten Jahren kann sich dieser Trend auch auf kleine Lagerflächen ausweiten, sodass nicht nur Großlager vollständig von Maschinen bedient werden.
Ich heiße Sie auf meinem Blog in der Kategorie Transportwesen und Infrastruktur herzlich willkommen. Das Transportwesen gewinnt nicht nur durch die steigende Paketanzahl für Privathaushalte an Bedeutung, sondern auch durch die zunehmende Globalisierung im Business-to-Business Bereich. Der steigende Konsum und die Möglichkeit für Privathaushalte Waren bequem über das Internet gebraucht zu verkaufen, lässt die Branche kräftig wachsen. Neue Technologien, wie die Industrie 4.0 halten Einzug. Die Optimierung von Logistikprozessen steht im Fokus, um dem steigenden Wettbewerb und Kostendruck entgegenzuwirken. Entwicklungen in dieser Branche sind derzeit besonders spannend und innovative Technologien kommen hier zum Einsatz. Du willst wissen wie das Transportwesen der Zukunft aussieht? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du alles dazu.