Die wichtigsten Infos zum Transportwesen und zur Infrastruktur

Die wichtigsten Infos zum Transportwesen und zur Infrastruktur

Wissenswertes zum Thema Dialysefahrten

Beatrice Garza

Unter der Dialyse wird im Allgemeinen eine Blutwäsche verstanden, die dafür sorgt Schadstoffe aus dem Körper zu eliminieren. Meist kommt das Verfahren zum Einsatz, wenn ein Patient an einer Dysfunktion der Niere leidet. Die Niere kann in einem solchen Fall nicht mehr richtig arbeiten und filtert leider nicht mehr die Schadstoffe, die normalerweise über den Urin ausgeschieden werden. Als medizinische Hilfe springt deshalb die Dialyse als Trennverfahren ein und übernimmt praktisch die Reinigung. Deshalb wird sie auch als Nierenersatztherapie bezeichnet. Bei der Therapie können dann wiederum mit der Hämodialyse-Methode oder dem Peritonealdialyse-Prinzip zwei verschiedene Techniken angewendet werden.

Hauptbestandteil bei der Hämodialyse ist ein flaschenähnlicher Filter, durch welchen ein Dialysator ins Blut und in Gegenrichtung eine Spülflüssigkeit injiziert wird. Beide Stoffe fließen permanent nebeneinander vorbei und werden von einer schmalen Membran auseinandergehalten. Durch die Membran werden allerdings nur winzige Moleküle (Wasser oder Harnstoffe) durchgelassen. Größere Moleküle wie etwa Fette werden von der Membran blockiert. Dialysator und Spülflüssigkeit können sich so untereinander aushelfen, indem sie ihre Teilchen durch den Effekt der Diffusion hin- und herschieben, bis ein Konzentrationsausgleich stattfindet. In der Regel wird die Seite ausgeglichen, die jeweils eine niedrigere Konzentration aufweist. Dadurch kann auf einfachem Wege dem Körper überschüssige Stoffe entzogen und bei Mangel ergänzende Stoffe hinzugefügt werden. Wichtig dabei ist, dass das Blut in optimaler Geschwindigkeit durch den Dialyseapparat fließt. Bei akuten Fällen wird aus diesem Grund ein Shaldon-Katheter nach vorheriger Bestäubung des Patienten 15 – 20 cm in eine Körpervene eingeschoben. Dieser Katheter bleibt jedoch nur einige Wochen im Körper, um eventuelle Infektionen zu vermeiden.

Auf ähnliche Weise funktioniert auch die Peritonealdialyse. Der Unterschied liegt allerdings in der Membran. Im Gegensatz zur Hämodialyse, welche eine künstliche Membran nutzt, verwendet die Peritonealdialyse im Bauchfell eine natürliche Alternative. Das Bauchfell bringt ideale Voraussetzungen, da es ausreichend dick und gut durchblutet ist. Ebenfalls wird auf natürliche Art und Weise die Bauchhöhle als Behältnis benutzt, um dort die Spülflüssigkeit durchlaufen zu lassen. Glukose soll hier helfen, damit dem Körper zusätzlich Wasser entzogen werden kann. Nicht selten dauert so ein Durchgang bis zu sechs Stunden.

Oft werden die Patienten per Dialysefahrten abgeholt, da sie meist in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Abholung geschieht danach direkt an der eigenen Wohnung und die Dialysefahrten werden durch ein geschultes Fachpersonal begleitet. In einigen Situationen wird für den Transport ein notwendiger Rollstuhl oder eine Trageliege zu Verfügung gestellt. Da es sich bei den Dialysefahrten um einen Krankenfahrdienst handelt, werden die Kosten normalerweise auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Fahrten zu einer ambulanten Behandlung sollten jedoch vorher mit der Krankenkasse abgestimmt sein.

Weitere Informationen findet man bei der Krankenfahrten-Nord GmbH.


Teilen  

2024© Die wichtigsten Infos zum Transportwesen und zur Infrastruktur
über mich
Die wichtigsten Infos zum Transportwesen und zur Infrastruktur

Ich heiße Sie auf meinem Blog in der Kategorie Transportwesen und Infrastruktur herzlich willkommen. Das Transportwesen gewinnt nicht nur durch die steigende Paketanzahl für Privathaushalte an Bedeutung, sondern auch durch die zunehmende Globalisierung im Business-to-Business Bereich. Der steigende Konsum und die Möglichkeit für Privathaushalte Waren bequem über das Internet gebraucht zu verkaufen, lässt die Branche kräftig wachsen. Neue Technologien, wie die Industrie 4.0 halten Einzug. Die Optimierung von Logistikprozessen steht im Fokus, um dem steigenden Wettbewerb und Kostendruck entgegenzuwirken. Entwicklungen in dieser Branche sind derzeit besonders spannend und innovative Technologien kommen hier zum Einsatz. Du willst wissen wie das Transportwesen der Zukunft aussieht? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du alles dazu.

Kategorien
Schlagwörter